Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

angerufen werden

  • 1 angerufen werden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > angerufen werden

  • 2 anonym

    Adj. anonymous; Anonyme Alkoholiker (abgek. AA) Alcoholics Anonymous
    * * *
    anonymous
    * * *
    ano|nym [ano'nyːm]
    1. adj
    anonymous
    2. adv
    anonymously

    anoným angerufen werden — to get anonymous phone calls

    * * *
    (without the name of the author, giver etc being known or given: The donor wished to remain anonymous; an anonymous poem.) anonymous
    * * *
    ano·nym
    [anoˈny:m]
    I. adj anonymous
    \anonym bleiben to remain anonymous
    Anonyme Alkoholiker Alcoholics Anonymous
    II. adv anonymously
    * * *
    1.
    Adjektiv anonymous
    2.
    adverbial anonymously
    * * *
    anonym adj anonymous;
    Anonyme Alkoholiker (abk AA) Alcoholics Anonymous
    * * *
    1.
    Adjektiv anonymous
    2.
    adverbial anonymously
    * * *
    adj.
    anonymous adj. adv.
    anonymously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anonym

  • 3 anrufen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i TELEF.; jemanden oder bei jemandem ring (up), call (up); make a phone call; rufen Sie einfach an auch just give us etc. a call; ich muss mal eben anrufen I’ve just got to make a phone call ( oder ring s.o. up)
    II v/t
    1. (anflehen) implore, invoke
    2. (Gericht etc.) appeal to
    * * *
    (Gericht) to appeal to;
    (Gott) to invoke;
    (Telefon) to ring up; to phone; to telephone; to make a phone call; to call
    * * *
    ạn|ru|fen sep
    1. vt
    1) (= zurufen) to shout to; (TELEC) to ring (esp Brit), to phone, to call; (MIL Posten) to challenge
    2) ( appellieren anum for) to appeal to; Gott to call on
    2. vi
    inf = telefonieren) to phone, to make a (phone) call/phone calls

    ins Ausland/nach Amerika anrufen — to phone abroad/America

    * * *
    1) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) call
    2) (to telephone (someone): He called me up from the airport.) call up
    3) (to telephone (someone): I'll give you a call tomorrow.) give (someone) a call
    4) (to appeal to (some power, eg God, the law etc) for help etc.) invoke
    5) (to (try to) speak to (someone) by means of the telephone: I'll phone (him) up and ask about it.) phone up
    6) ((often with up) to telephone (someone): I'll ring you (up) tonight.) ring
    7) (to (try to) speak to (someone) by means of the telephone: I'll telephone you tomorrow.) telephone
    * * *
    an|ru·fen
    I. vt
    1. (telefonisch kontaktieren)
    jdn \anrufen to call sb [on the telephone], to phone sb, to give sb a ring [or fam call]
    angerufen werden to get a telephone call
    jdn \anrufen to challenge sb; (von einem Polizisten) to shout sb a warning
    jdn/etw \anrufen to appeal to sb/sth
    jdn/etw \anrufen to call on sb/sth
    II. vi
    [bei jdm/für jdn] \anrufen to phone [sb/for sb]
    darf ich mal bei dir \anrufen? can I give you a call?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call or shout to; call < sleeping person>; hail < ship>; < sentry> challenge
    2) (geh.): (angehen, bitten) appeal to < person, court> (um for); call upon < God>
    3) (telefonisch anrufen) ring (Brit.); call
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb ring (Brit.); call

    bei jemandem anrufenring (Brit.) or call somebody

    * * *
    anrufen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i TEL; jemanden oder bei jemandem ring (up), call (up); make a phone call;
    rufen Sie einfach an auch just give us etc a call;
    ich muss mal eben anrufen I’ve just got to make a phone call ( oder ring sb up)
    B. v/t
    1. (anflehen) implore, invoke
    2. (Gericht etc) appeal to
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) call or shout to; call < sleeping person>; hail < ship>; < sentry> challenge
    2) (geh.): (angehen, bitten) appeal to <person, court> (um for); call upon < God>
    3) (telefonisch anrufen) ring (Brit.); call
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb ring (Brit.); call

    bei jemandem anrufenring (Brit.) or call somebody

    * * *
    (Telefon) v.
    to call (US) v.
    to phone (UK) v. v.
    to appeal (to) v.
    to buzz v.
    to invoke v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anrufen

  • 4 anrufen

    an|ru·fen irreg vt
    jdn \anrufen to call sb [on the telephone], to phone sb, to give sb a ring [or ( fam) call];
    angerufen werden to get a telephone call
    jdn \anrufen to challenge sb; ( von einem Polizisten) to shout sb a warning
    jdn/etw \anrufen to appeal to sb/sth
    jdn/etw \anrufen to call on sb/sth
    vi
    [bei jdm/für jdn] \anrufen to phone [sb/for sb];
    darf ich mal bei dir \anrufen? can I give you a call?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anrufen

  • 5 wollen

    wol·len
    1. wol·len [ʼvɔlən] adj
    attr mode woollen
    2. wol·len [ʼvɔlən] vb aux <will, wollte, wollen> modal
    1) ( mögen)
    etw tun \wollen to want to do sth;
    seinen Kopf durchsetzen \wollen to want one's own way;
    keine Widerrede hören \wollen to not want to hear any arguments;
    willst du nicht mitkommen? do you want [or would you like] to come [along]?;
    etw haben \wollen to want [to have] sth;
    etw nicht haben \wollen to not allow sth;
    etw nicht tun \wollen to not want [or refuse] to do sth;
    der Wagen will schon wieder nicht anspringen the car does not want [or refuses] to start again;
    wollen wir uns nicht setzen? why don't we sit down?
    etw tun \wollen to want to do sth;
    etw schon lange tun \wollen to have been wanting to do sth for ages;
    ihr wollt schon gehen? are you leaving already?;
    etw gerade tun \wollen to be [just] about to do sth;
    wir wollten gerade gehen we were just leaving [or about to go];
    ich wollte mich mal nach Ihrem Befinden erkundigen I wanted to find out how you were
    3) ( behaupten)
    etw getan haben \wollen to claim to have done sth;
    von etw nichts gewusst haben \wollen to claim to have known nothing about sth;
    keiner will etwas gesehen/ gehört haben nobody will admit to having seen/heard anything;
    und so jemand will Arzt sein! and he calls himself a doctor!
    jd wolle etw tun sb would do sth;
    wenn Sie jetzt bitte still sein \wollen if you would please be quiet now;
    man wolle doch nicht vergessen, wie teuer ein Auto ist we should not forget how expensive a car is
    etw will etw sein [o werden] sth has to be sth;
    einige wichtige Anrufe \wollen auch noch erledigt werden some important calls still have to be made;
    eine komplizierte Aktion will gut vorbereitet sein a complicated operation has to be well prepared
    6) ( werden)
    ..., als wolle es etw tun... as if it is going to do sth;
    es sieht aus, als wolle es gleich regnen it looks like rain, it looks as if it's about to rain;
    er will und will sich nicht ändern he just will not change; s. a. besser
    vi <will, wollte, gewollt>
    1) ( den Willen haben) to want;
    du musst es nur \wollen, dann klappt das auch if you want it to work, it will;
    ob du willst oder nicht whether you like it or not;
    wenn du willst if you like;
    gehen wir? - wenn du willst shall we go? - if you like [or want to];
    [ganz] wie du willst just as you like, please yourself
    2) (gehen \wollen)
    irgendwohin \wollen to want to go somewhere;
    er will unbedingt ins Kino he is set on going [or determined to go] to the cinema;
    ich will hier raus I want to get out of here;
    zu jdm \wollen to want to see sb;
    zu wem \wollen Sie? who
    do you wish to see?
    jd wollte, jd würde etw tun/ etw würde geschehen sb wishes that sb would do sth/sth would happen;
    ich wollte, ich dürfte noch länger schlafen I wish I could sleep in a bit longer;
    ich wollte, es wäre schon Weihnachten I wish it were Christmas already;
    ich wollte, das würde nie passieren I would never want that to happen;
    ich wollte, ich/ jd wäre irgendwo I wish I/sb were somewhere
    WENDUNGEN:
    wer nicht will, der hat schon ( schon) if he doesn't/you don't like it he/you can lump it! ( fam)
    dann \wollen wir mal let's get started [or ( fam) going];
    etw will nicht mehr ( fam) sth refuses to go on;
    meine Beine \wollen einfach nicht mehr my legs refuse to carry me any further;
    sein Herz will einfach nicht mehr he has a weak heart;
    wenn man so will as it were;
    das war, wenn man so will, eine einmalige Gelegenheit it was, as it were, a once in a lifetime opportunity
    vt <will, wollte, gewollt>
    1) (haben \wollen)
    etw \wollen to want sth;
    willst du lieber Tee oder Kaffee? would you prefer tea or coffee?;
    \wollen Sie nicht noch ein Glas Wein? wouldn't you like another glass of wine?;
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was willst du [noch] mehr! what more do you want!
    2) ( bezwecken)
    etw mit etw \wollen to want sth with [or for] sth;
    was \wollen Sie mit Ihren ständigen Beschwerden? what do you hope to achieve with your incessant complaints?;
    was willst du mit dem Messer? what are you doing with that knife?;
    ohne es zu \wollen without wanting to, unintentionally
    3) ( verlangen)
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was \wollen Sie von mir? ich habe doch gar nichts getan! what do you want? I have done nothing wrong!;
    ( ein Anliegen haben) to want sth [with sb];
    was wollte er von mir? what did he want with me?;
    Frau Jung hat angerufen, hat aber nicht gesagt, was sie wollte Mrs Jung rang, but she didn't say what she wanted [or why she wanted to talk to you];
    \wollen, dass jd etw tut to want sb to do sth;
    ich will, dass du jetzt sofort gehst! I want you to go immediately;
    ich hätte ja gewollt, dass er kommt, aber sie war dagegen I wanted him to come, but she was against it
    4) (besitzen \wollen)
    jdn \wollen to want sb
    5) (fam: brauchen)
    etw \wollen to want [or need] sth;
    Kinder \wollen nun mal viel Liebe children need a great deal of love
    WENDUNGEN:
    da ist nichts zu \wollen ( fam) there is nothing we/you can do [about it];
    da ist nichts mehr zu \wollen ( fam) that's that, there is nothing else we/you can do;
    was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu (', das füg auch keinem andern zu) do unto others as you would others unto you ( prov)
    etwas von jdm \wollen ( fam) to want sb ( fam) ( jdm Böses wollen) to want to do sth to sb;
    nichts von jdm \wollen ( fam) to not be interested in sb;
    sie ist in Manfred verliebt, aber er will nichts von ihr she is in love with Manfred, but he is not interested [in her];
    ( jdm nicht böse wollen) to mean sb no harm;
    der Hund will nichts von dir the dog will not harm [or hurt] you;
    [gar] nichts zu \wollen haben ( fam) to have no say [in the matter]; s. a. wissen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wollen

См. также в других словарях:

  • Angerufen — Es ist besser angeruffen, als angegriffen werden. (S. ⇨ Feind 124.) – Lehmann, 436, 45 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Derdeba — Derdeba, Pl. Dradeb, auch Lila, Laila (arabisch „Nacht“), ist eine nächtliche religiöse Zeremonie der Gnawa, einer auf schwarzafrikanische Sklaven zurückgehenden Sufi Bruderschaft in Marokko. Auf dem Höhepunkt der Veranstaltung, die zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rigveda — Schriften des Hinduismus Shruti Veda Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda jeweils mit den Abteilungen: Samhitas Brahmanas Aranyakas …   Deutsch Wikipedia

  • BVerfG — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverfassungsgericht — BVerfG Staatliche Ebene Bund Gründung 28. September 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Bverfg — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Politik — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundrechtssenat — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Deutschlands — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System der BRD — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»